Wandern
Traditionell ist der Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft keine bekannte Wanderregion. Immer mehr Menschen möchten jedoch die vielfältige Natur zu Fuß entdecken. Der Naturpark hat einige Touren entwickelt, die wir Ihnen auf unserer Homepage und in verschiedenen Faltblättern vorstellen.
So laden wir Sie ein, auf sechs ausgeschilderten Rundwanderwegen von ca. 4 bis 7 km, das Naturschutzgebiet "Forsthaus Prösa" zu erkunden. Starten können Sie jeweils von den Waldparkplätzen in Dobra, Kraupa, Hohenleipisch, Theisa, Friedersdorf und Oppelhain.
Eine Rundtour von etwa 7 Kilometern führt Sie durch das Moorgebiet des Lobens. Auch hier können Sie Ihre Wanderung von den Waldparkplätzen "Heubrücke" beziehungsweise "Hohenleipisch - Bahnhof" aus beginnen.
Wandertouren-Tipps
Durch Meister Bockerts Reich
Gestartet wird am Elster-Natoureum in Maasdorf. Von hier aus geht es zum Sportplatz wo das Reich von "Meister Bockert" beginnt. Der erste Bereich, der Waldlehrpfad, bietet zunächst jede Menge Informatives zu den hier vorkommenden Tieren und Pflanzen. Ziel ist die Kleine Elster. Das Flüsschen wurde erst vor kurzem wieder in Schleifen gelegt. Das Heißt, nachdem es lange Zeit eingezwängt und geradegelenkt wurde, darf es sich jetzt wieder in seinem alten Bett durch die Landschaft schlängeln.
Und hier lebt auch Meister Bockert - der Biber. Seinem Zuhause gilt der Besuch. Auch wenn man das scheue Tier nur selten zu Gesicht bekommt, so findet man jedoch jede Menge seiner Visitenkarten. Holzspäne, umgefallene Bäume und aufgeschichtete Zweige.
Und wir können sicher sein, auch wenn wir ihn nicht sehen - er beobachtet uns ganz gewiss.
Kontakt und Buchung: Elster-Natoureum Maasdorf, Liebenwerdaer Str. 2; 04924 Maasdorf; Tel.: 935341 49736; elsternatoureum(at)bad-liebenwerda(dot)de
Dauer: ca. 3 Stunden
Kosten: 2,50 Euro pro Kind; 3,50 Euro pro Erwachsene
Leistungen: Führung im Ausstellungsgarten des Elster-Natoureums + geführte Wanderung
Hinweis: festes Schuhwerk und witterungsangepasste Kleidung
Zum alten Torfstich
Als 1905 in Liebenwerda eine Moorbad eingerichtet wurde, war Torf ein heiß begehrtes Gut. Der Rohstoff mit der heilenden Wirkung wurde damals unweit von Wahrenbrück gewonnen. Heute ist der ehemalige Torfstich ein idyllisches Plätzchen. Der Biber hat sich hier und in den umliegenden Gräben niedergelassen, die seltene Krebsschere besiedelt das Gewässer und Prachtlibellen imponieren im Flug.
Bei der Wanderung zu diesem Kleinod erfahren Sie ganz nebenbei so einiges über den "Ochsenkrieg", den "Stadtwinkel" und über Raseneisenstein.
Kontakt und Buchung: Verein für Stadtmarketing und Wirtschaft Bad Liebenwerda e.V.; Günter Barth; Tel.: 035341 14777 oder 0171 5120661
Treffpunkt: Landhotel zur Biberburg - Bad Liebenwerda
Dauer: ca. 1,5 bis 2 Stunden
Streckenlänge: 5 km
Kosten: 1,50 Euro pro Person
Phönix aus der Grube
Wie der mythischen Vogel Phönix, der verbrennt und aus seiner Ausche wiedergeboren wird und in neuem Glanz erstrahlt, so zeigt sich die Tier- und Pflanzenwelt im Naturparadies Grünhaus - dem ehemaligen Braunkohlentagebau am östlichen Rand des Naturparks.
Wo noch vor wenigen Jahren Bagger tiefe Gruben und kahle Sandflächen hinterlassen haben, wander Sie jetzt über wieder blühende Kippenflächen und beobachten Kraniche und Gänse in den flachen Gewässern und Wiedehopf und Brachpieper bei der Nahrungssuchen in dem sonst nicht frei zugänglichen Gebiet. Ungestört wächst ein Naturwald heran, der im September Kulisse für das Spektakel der Hirschbrunft ist.
Kontakt und Buchung: NABU-Stiftung Nationales Naturerbe - Naturparadies Grünhaus; Dr. Stefan Röhrscheid; Tel.: 03531 609611; stefan.roehrscheid(at)NABU(dot)de
Treffpunkt: Gasthaus Zierenberg - 03238 Schacksdorf
Dauer: ca. 3 Stunden
Streckenlänge: ca. 3 - 5 km
Kosten: 5 Euro pro Person, ermäßigt 3 Euro; Familien 10 Euro