Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft

Ein wahrer Schatz an landschaftlichen Kleinoden versteckt sich ganz im Süden Brandenburgs - purpurn blühende Heide, sagenhafte Moorlandschaften oder romantische Streuobstwiesen lassen sich per Rad oder zu Fuß erkunden. Bizarre Bergbaurelikte bringen zum Staunen und eine Kahn- oder Bootsfahrt im "Kleinen Spreewald" entspannt abseits von Besuchermassen und urbanem Stress.

Rund eine Stunde von Dresden und etwa 2 Stunden von Berlin bietet diese noch wenig besuchte Kulturlandschaft alljenen, die Erholung abseits vom Massentourismus in purer Natur schätzen genau das Richtige. Wir laden Sie ein, sich verzaubern zu lassen!

 

Tipps & Erlebnisse

09.10.2025 - 12.10.2025
Mitmachen: Biotop- und Artenvielfalt schaffen

Frauen und Männer beim Pflanzen von Gehölzen. Zwei Personen sind mit Schubkarren unterwegs.

Der Zukunftsfähig e.V. lädt ein, einen Acker in eine Biodiversitätsinsel zu verwandeln. Dafür gibt es 3 Action Learning Camps zum Pflanzen, Säen, Graben, Bauen und mehr. Kostenlos mit Vollverpflegung.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Landrücken
Niederlausitzer Landrücken
beteiligte Regionen anzeigen

Arnika-Pflanzung im Naturpark

Foto: Cordula Schladitz

Meldung vom 02.06.2025: Auch in diesem Jahr pflanzte der Naturpark wieder gemeinsam mit dem Team von Dr. Daniel Lauterbach aus dem
Botanischen Garten der Universität Potsdam vorgezogene Arnika-Pflanzen.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft
Niederlausitzer Heidelandschaft
beteiligte Regionen anzeigen

Naturparkfest in Prieschka am 9.8.25 und 700-Jahr Feier am 10.8.25

Foto: Naturparkarchiv

Meldung vom 13.05.2025: Wir heißen Sie herzlich willkommen!

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft
Niederlausitzer Heidelandschaft
beteiligte Regionen anzeigen

Gartenplausch im Pomologischen Garten am 27.07.25

Foto: Naturparkarchiv

Meldung vom 08.05.2025: Herzlich Willkommen!

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft
Niederlausitzer Heidelandschaft
beteiligte Regionen anzeigen

Frühjahrsputz im Pomologischen Schaugarten Döllingen am 26.04.25

Foto: Kerngehäuse e.V.

Meldung vom 28.04.2025: Rekordniveau an freiwilligen Helfern beim Frühjahrsputz

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft
Niederlausitzer Heidelandschaft
beteiligte Regionen anzeigen

Aufruf zum Fotowettbewerb "Waldwelten - dein Wald, dein Moment, dein Bild"

Foto: Naturparkarchiv

 

Meldung vom 06.03.2025:

Liebe Fotografen und Naturinteressierte,

in diesem Jahr ruft der Naturpark wieder zum Fotowettbewerb auf, welcher unter dem Thema “Waldwelten - dein Wald, dein Moment, dein Bild” steht. Wir möchten Sie auf die…

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft
Niederlausitzer Heidelandschaft
beteiligte Regionen anzeigen

Veranstaltungskalender Waldwelten ist erhältlich

Meldung vom 06.03.2025: Der Veranstaltungskalender zum Themenjahr "Waldwelten" ist da!
Das Faltblatt bietet einen Überblick über die kommenden Veranstaltungen rund um das Thema Wald, Beobachtungstipps und je eine Rad- und Wandertourenempfehlung.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft
Niederlausitzer Heidelandschaft
beteiligte Regionen anzeigen

Gemeinsam für die Kreuzotter

Meldung vom 04.03.2025: Grünewalde: In der letzten Februarwoche trafen sich die Naturwacht, die Forst und Freiwillige im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft zu einem Arbeitseinsatz für eine stark gefährdete Art: die Kreuzotter (Vipera berus). Die ersten Tiere erwachen derzeit aus ihrer Winterruhe und die Naturwacht bittet um die Meldung von Sichtungen dieser in Brandenburg sehr seltenen Reptilien.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft
Niederlausitzer Heidelandschaft
beteiligte Regionen anzeigen

Familentag "erlebnisREICHER Sommer" am 29.07.25

Foto: Förderverein NP NLH e.V. / Naturparkarchiv

Meldung vom 07.02.2025: Familientag im Schloss Doberlug- Kirchhain

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft
Niederlausitzer Heidelandschaft
beteiligte Regionen anzeigen

RangerTour: Auwald am 2.8.25 ab 14.00 Uhr

Foto: Gerald Göttlicher

Meldung vom 31.01.2025: Dreistündige Exkursion mit der Naturwacht in das FFH-Gebiet "Forsthaus Prösa"

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft
Niederlausitzer Heidelandschaft
beteiligte Regionen anzeigen

Kräuterführungen mit Gästeführerin Bettina Beyer am 09.08.25

Foto: Gästeführerin Frau Beyer / LR Herr Feller

Meldung vom 31.01.2025: Kräuter- und Erlebnistour im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft
Niederlausitzer Heidelandschaft
beteiligte Regionen anzeigen

Ausgedehnte Wanderung durch das NSG "Forsthaus Prösa" am 18.087.25

Foto:Naturparkarchiv / Alfred Regel

Meldung vom 10.01.2025: Für fitte Naturgenießer.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft
Niederlausitzer Heidelandschaft
beteiligte Regionen anzeigen

Torfstichführungen in der Kurstadt Bad Liebenwerda

Foto: Naturparkarchiv

Meldung vom 09.01.2025: Wanderung zum "Schwarzen Gold"

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft
Niederlausitzer Heidelandschaft
beteiligte Regionen anzeigen

Der Podcast zur Jubiläumsbroschüre des Landkreises Elbe-Elster zum 30-jährigen Bestehen

Foto: Bernd Tanneberger / Naturparkarchiv

Meldung vom 26.11.2024: Der Podcast zum Reinhören diesmal mit Naturparkleiter Lars Thielemann

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft
Niederlausitzer Heidelandschaft
beteiligte Regionen anzeigen

Neues aus dem Auerhuhnprojekt

Meldung vom 17.09.2024: Der 9. Rundbrief informiert Sie über den weiteren Projetkverlauf zur "Wiederansiedlung des Auerhuhns in der Niederlausitz"

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft Naturpark Niederlausitzer Landrücken
Niederlausitzer Heidelandschaft Niederlausitzer Landrücken
beteiligte Regionen anzeigen

Naturpark-Schule pflanzt Wald

Meldung vom 16.04.2024: Initiiert von der Sparkasse Elbe-Elster wurden am Samstag, dem 13. April, zirka 2000 Traubeneichen im Schadewitzer Forst gepflanzt. Mit dabei waren Kinder der Naturpark-Schule Rückersdorf, Vertreter des Naturparks und als Partner die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft
Niederlausitzer Heidelandschaft
beteiligte Regionen anzeigen

Lieblingsplätze im Naturpark

Foto: Rosenhahn

Meldung vom 02.11.2023: Lassen Sie sich inspirieren! Wir zeigen Ihnen einige interessante und sehenswerte Landschaften des Naturparks aus einer anderen Perspektive.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft
Niederlausitzer Heidelandschaft
beteiligte Regionen anzeigen

Naturwacht im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft

Gehen Sie mit der Naturwacht auf Tour! Wählen Sie aus den zahlreichen Exkursionangeboten das für Sie passende aus.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft
Niederlausitzer Heidelandschaft
beteiligte Regionen anzeigen

Eichelhäher

 

Der Eichelhäher (Garrulus glandarius) gehört zur Familie der Rabenvögel. Sein Ruf verrät ihn meistens schon bevor man ihn sieht. Der Ruf ist ein kreischendes “krrschä, krrschä” oder “dchää, dchää“. Der Eichelhäher kann sehr gut Stimmen von anderen Vögeln…

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft Naturpark Westhavelland Naturpark Nuthe-Nieplitz Naturpark Uckermärkische Seen Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Niederlausitzer Heidelandschaft Westhavelland Nuthe-
Nieplitz
Uckermärkische Seen Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Ausstellung erlebnisReich Naturpark

Das Besucherzentrum 'erlebnisREICH Naturpark' im Schloss Doberlug ist der nördliche Anlaufpunkt für den Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft und offen für Einheimische, Touristen, Kurgäste, Natur- und Heimatinteressierte und Schulklassen.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft
Niederlausitzer Heidelandschaft
beteiligte Regionen anzeigen

Schloss Doberlug

Immer ein Besuch wert.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft
Niederlausitzer Heidelandschaft
beteiligte Regionen anzeigen

Der Rothsteiner Felsen

 

"Steinbruch" nannten die Rothsteiner früher ihren Felsen, der Jahrhunderte lang als Lieferant von Baumaterial diente. Mit dem Abbau des Gesteins, z.B. für den Bau des Lubwartturmes in Liebenwerda und den Straßenbau zwischen Prestewitz, Rothstein und…

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft
Niederlausitzer Heidelandschaft
beteiligte Regionen anzeigen

Unterwegs im geheimnisvollen Loben

Archiv Naturpark

„Der Loben“ nordöstlich von Hohenleipisch ist eines der letzten großen, weitgehend intakten Moore in Südbrandenburg.
Auf dem Rundweg durch den Loben gibt es eine Menge zu entdecken. Die Tour beginnt am Parkplatz vor der Heubrücke. Vier große Holzskulpturen weisen dem Wanderer den etwa 7,5 Kilometer langen Rundweg.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft
Niederlausitzer Heidelandschaft
beteiligte Regionen anzeigen