Aktuelles und Ausstellungen im Naturparkjahr 2024

Das Naturpark-Jahr 2024

Der Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft widmet sich im Jahr 2024 dem Thema Wasser. Dabei geht es um mehr als den Fluss; Moore, Sümpfe, Seen aus Zeiten des Bergbaus und Teiche werden ebenso genauer in Betracht gezogen. Auch wenn derzeit das Wasser im Überfluss vorhanden zu sein scheint, leiden die Landschaften in der Region unter der zunehmenden Trockenheit. Vor allem saisonal niedrige Wasserstände in unseren Gewässern wirken sich dabei nicht nur auf die Tier- und Pflanzenwelt aus, sondern auch auf den Menschen. Ein gewichtiger Anlass, das Wasser als Jahresthema auszurufen.
Bei vielen Vorhaben des Naturparks, wie etwa beim Amphibienmonitoring, der Schaffung eines Bürgerforschungsprojektes entlang der Kleinen Elster und bei den RangerTouren in die Welten von Eisvogel, Sonnentau und Sumpfporst findet sich das Thema wieder. Auch der diesjährige Fotowettbewerb widmet sich dem nassen Element.

Sonderausstellung „Gewässerreich und Wasserarm“

Zum Einstieg in das Jahresthema zeigt das Naturparkzentrum erlebnisREICH im Schloss Doberlug bis zum 03. März 2024 die Sonderausstellung „Gewässerreich und Wasserarm“.
Die kleine, aber feine Ausstellung regt zum Mitmachen und Nachdenken ein. Thema sind weltumgreifende Zusammenhänge wie der Wasserkreislauf und die Auswirkungen des Klimawandels in Brandenburg sowie das versteckte Wasser im Alltag und Tipps zum wassersparenden Gärtnern. Die Ausstellungen im Schloss Doberlug sind von Dienstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr geöffnet.

LassWissen – Bürgerforschung im Naturpark

Den Naturpark abseits der üblichen Pfade erkunden und sich dabei aktiv an regionalen Forschungsthemen beteiligen – dies ermöglicht bald das bürgerwissenschaftliche Projekt LassWissen. Im Herzen des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft entsteht ein besonderer Themenpfad, welcher die Brücke zwischen aktiver Landschaftsforschung und Naturtourismus schlägt. Interessierte können dabei ab April auf einer abwechslungsreichen Fahrradrundtour, dem Flussverlauf der Kleinen Elster folgend, an aktuellen Themen des Landschaftswandels mitforschen. Zum besonderen Erlebnis wird die Tour mit der LassWissen-App, die nicht nur den Weg weist, sondern den Ausflug mit kurzweiligen Informationen, Animationen und verschiedenen Bürgerforschungsfunktionen aktiv gestaltet.   

Im Mittelpunkt der Forschung stehen die Landschaften entlang der Kleinen Elster, an denen sich der Landschaftswandel beispielhaft nachvollziehen und erforschen lässt. Zentrales Thema ist das „Verschwinden“ des Wassers in der Region, eine Folge der nachbergbaulichen Landschaftsentwicklung mit großer Auswirkung auf die Zukunft der Ökosysteme. Die mittels der App an den Forschungsstationen gesammelten Informationen über Wasserpegelstände, Libellensichtungen und Landschaftsmomentaufnahmen an ausgewählten Fotopunkten werden im Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften (FIB) e.V. in Finsterwalde ausgewertet und stehen der langfristigen Landschaftsforschung zur Verfügung. Die erhobenen Daten sollen helfen, Antworten auf wichtige Fragen mit Bezug auf die Landnutzung, Klima- und Bergbaufolgen und dem nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser zu finden.  

Die Radroute wird entlang von neun Forschungsstationen vom Naturparkzentrum erlebnisREICH in Doberlug dem Flussverlauf der Kleinen Elster folgend bis zum zukünftig neugestalteten Begegnungszentrum im Naturparkhaus Bad Liebenwerda führen. An jedem Etappenziel werden interaktive Elemente zum Ausprobieren und Verweilen einladen, die Wissenswertes auf der Spur des Wassers der Kleinen Elster vermitteln und komplexe Zusammenhänge erläutern. Zudem wird es von Maasdorf ausgehend eine Wanderroute geben, auf der bequem drei der Forschungsstationen besucht werden.

Ab April wird im Naturparkzentrum erlebnisREICH zudem eine kostenfreie Forschungsbox erhältlich sein, die neben einem „Wassertropfen“ für die interaktiven Stationen detaillierte Anleitungen und weiteres Material für die Bürgerforschung enthält. Das Angebot richtet sich auch an Personen, die gerne ohne App-Nutzung bei der Forschung mitwirken möchten.

Der Forschungspfad ist eine Initiative des Förderverein Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft in Kooperation mit dem Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften (FIB) e. V. in Finsterwalde.

Das Projekt "LassWissen-Bürgerforschung zum Landschaftswandel im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft" wird gefördert vom BMUV aufgrund eines Beschlusses des Deutsches Bundestages. Die Förderung erfolgt über das Förderprogramm Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa). Projektträgerin ist die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH.

Fotowettbewerb

Was verbinden Sie mit dem Thema Wasser im Naturpark? Wie verändern sich die Gewässer im Jahresverlauf und welche Entdeckungen konnten Sie an und in ihnen machen? Bis zum 31. Mai 2024 haben Sie Zeit, Ihre Eindrücke, Erlebnisse und Entdeckungen mit der Kamera einzufangen und per E-Mail an cordula.schladitz(at)lfu.brandenburg(dot)de oder an die Naturparkverwaltung in Markt 20, 04924 Bad Liebenwerda zu schicken. Bitte beachten Sie die Wettbewerbskriterien. Die Siegerfotos werden beim Naturparkfest am 15. Juni 2024 in Lugau ausgezeichnet. Alle eingereichten Fotos werden beim Fest in einer Fotoausstellung zu sehen sein, in deren Rahmen der Publikumsliebling gewählt wird. Aus den Beiträgen des Fotowettbewerbes wird zudem der Naturpark-Kalender mit informativen Texten und einer Veranstaltungsübersicht für das kommende Jahr gestaltet.

 

Gebiet

  • Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft

Meldung vom 18.01.2024