Arnika-Pflanzung im Naturpark
Drei Standorte waren im Vorfeld ausgewählt worden, um die etwa 600 Jungpflanzen in die Landschaft zu bringen. Die Samen stammen wurden aus den im Naturpark gewachsenen Arnikablüten gewonnen.
Ob die Arnika hier in den nächsten Jahren gut mit den Verhältnissen klar kommt, wird von der Naturwacht dokumentiert.
Arnika dient als Heilpflanze in der Volksmedizin und Homöopathie gegen Beschwerden der Atemwege und Gelenke und bei Entzündungen des Rachenraums sowie bei Venenleiden. In Deutschland gilt die Art als gefährdet und steht auf der Roten Liste der gefährdeten Arten auf Stufe 3.
Gebiet
- Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft
Meldung vom 02.06.2025